Artikelsuche:

Ade SD: Malte Roeder informiert über die anstehende Abschaltung des SD-Fernsehens der ARD

28.11.2024

KETTWIG: Experten-Tipp 
Von Nina van Bevern 

Das SD-Fernsehen wird abgeschaltet. Zu Beginn des nächsten Jahres, genauer gesagt am 7. Januar, ist die ARD an der Reihe und stellt die Verbreitung per Satellit in SD-Qualität von Das Erste sowie aller Dritten Fernsehprogramme ein. Was das genau bedeutet, weiß Malte Roeder, Radio- und Fernsehtechnikermeister sowie Informationstechnikermeister von der Kettwiger Firma Lindner audio & video an der Kirchfeldstraße 5: „Ab diesem Zeitpunkt können Zuschauerinnen und Zuschauer alle Fernsehprogramme der ARD ausschließlich in HD-Qualität empfangen. Betroffen davon sind: Das Erste, BR, HR, MDR, NDR, RBB, SWR und WDR. Im November 2025 folgt dann das ZDF und schaltet die Programme ZDF, ZDF info, ZDF neo, 3SAT und KIKA in SD ab. Bereits im November 2022 wurde die Verbreitung von ARTE, PHOENIX, ONE und TAGESSCHAU 24 in SD eingestellt, diese Programme gibt es schon heute nur noch in HD Qualität.“ 

Doch was bedeuten die Begriffe SD und HD eigentlich? Auch hier ist der Experte voll im Bilde: „SD (Standard Definition) und HD (High Definition) unterscheiden sich in der Anzahl der Bildpunkte (Pixel), die das Fernsehbild darstellen: Je mehr Bildpunkte, desto schärfer wirkt ein digitales Bild. Ein SD-Bild besteht in Europa in der Regel aus 720 horizontalen und 576 vertikalen Bildpunkten. Bei HD sind es entweder 1.280 mal 720 (720p) oder sogar 1.920 mal 1.080 (1.080.p) Bildpunkte. Multipliziert man die horizontalen und vertikalen Bildpunkte, ergibt sich für SD eine Auflösung von etwas mehr als 400.000 Bildpunkten, während HD über bis zu zwei Millionen Bildpunkte zeigt. Mit einer höheren Auflösung können auch größere Bilder scharf dargestellt werden. 

Die Abschaltung der SD-Übertragung betrifft vor allem diejenigen, die ihre Fernsehprogramme über Satellit empfangen. Allerdings könnte die SD-Abschaltung auch für Kabelkundinnen und Kabelkunden eine Umstellung bedeuten, da einige Kabelnetzbetreiber bereits angekündigt haben, die Verbreitung der Fernsehprogramme der ARD in SD-Qualität ebenfalls am 7. Januar 2025 zu beenden. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen Kabelnetzbetreiber. Werden die TV-Programme allerdings über DVB-T2 HD empfangen, zum Beispiel mit einer Zimmerantenne, ändert sich nichts, da über diesen Übertragungsweg seit 2017 schon ausschließlich in HD ausgestrahlt wird.“ 

Für alle Nutzer, die jetzt unsicher sind, was ihr Gerät wann noch empfangen kann, hält die Firma Lindner audio & video mit dem HD-Check ein besonderes Angebot bereit, Malte Roeder: „Für 70 Euro kommt innerhalb von Kettwig ein erfahrener Techniker zu Ihnen nach Hause, um mit Ihnen zusammen die aktuelle Situation zu analysieren und gegebenenfalls die Programme in HD einzustellen, falls möglich. Damit der TV-Bildschirm nicht dunkel bleibt.“ 

Foto: Kosmas Lazaridis 

#lindner #abschaltung #SD-Fernsehen #kettwig #intern